Die Lebensdauer eines Boxspringbettes
Wenn Sie ein Boxspringbett kaufen, hoffen Sie natürlich das Sie hiervon so lange wie möglich genießen können. Im Allgemeinen ist die durchschnittliche technische Lebensdauer eines Boxspringbettes ungefähr 20 bis 25 Jahre. Die genaue Lebensdauer ist von verschiedenen Faktoren, unter anderem der Qualität, der Art des Boxspringbettes und Ihren körperlichen Eigenschaften abhängig.
Man sollte aber schon nach 5 Jahren kritisch nach dem Boxspringbett schauen. Obwohl euer Boxspringbett sich bis zu 25 Jahren hält, gilt dies nicht für die Matratze und Topper. Das ist auch logisch, weil wie ihr bestimmt wisst, verliert man nachts jede Stunde 60 Millimeter Feuchtigkeit. Dies ist pro Woche mehr als 3 Liter Schweiß, dass in euren Topper und/oder Matratze zieht. Daneben wird die Matratze täglich ungefähr 8 Stunden erwärmt. Wärme und Feuchtigkeit sind der Nährboden für Bakterien und Schimmel. Ekelhaft!
Vor allem Boxspringbetten die viel Feuchtigkeit absorbieren, müssen regelmäßig gelüftet werden. Der Bezug wird im Laufe der Zeit weniger frisch, wodurch die Chance auf Hausstaubmilben erhöht wird. Gute Pflege ist deshalb auch sehr wichtig für eine lange Lebensdauer. Es ist wichtig den Bezug gut zu säubern. Dieser kann jedoch nicht vom Rahmen entfernt und in die Reinigung gebracht werden. Sie können den Stoff wohl mit einem Handdampfreiniger säubern. Nach einigen Jahren wird das Boxspringbett die Farbe ein wenig verlieren.
Verschleiß einer Matratze und eines Toppers
Nicht alle Teile von einem Boxspringbett haben die gleiche Lebensdauer. Während das Untergestell eines Boxspringbettes eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren hat, beträgt die von einem Topper 5 Jahre. Eine Matratze kann bei normalem Gebrauch ungefähr 10 Jahre ohne Probleme verwendet werden. Dies ist jedoch abhängig vom Material und ob Sie einen Topper verwenden. Manche Materialien verschleißen nämlich schneller als andere. So können Polyethermatratzen durchschnittlich 4 bis 6 Jahre verwendet werden, während eine qualitativ hochwertige Kaltschaummatratze manchmal mehr als 10 Jahre die passende Unterstützung bietet. Regelmäßiges reinigen und wenden der Matratze und des Toppers ist eine Bedingung für eine optimale Lebensdauer. Eine Matratze wenden Sie indem Sie diese der Länge und der Breite nach wenden. Verschleiß erkennen Sie an Liegekuhlen und an körperlichen Beschwerden. Neben der Tatsache, dass Ihre Matratze verschleißt und nicht länger die passende Unterstützung bietet, wird diese auch unhygienisch.
Pflege elektrisch verstellbarer Boxspringbetten
Tipps zur Reinigung von einem Boxspringbett
Das Untergestell benötigt weniger Pflege als beispielsweise eine Matratze. Eventuelle Flecken entfernen Sie mit einem trockenen oder feuchten Tuch. Ein Matratzenschoner verhindert, dass Ihr Untergestell feucht und schmutzig wird.

Stoff pflegen
Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Schmutz zu weit in den Stoff Ihres Boxspringbettes zieht, schlagen Sie Ihre Bettdecke morgens ganz zurück, wenn Sie aufstehen und sorgen Sie für ausreichend Ventilation im Schlafzimmer. Hierdurch kann der Stoff gut lüften. Indem Sie Ihr Boxspringbett einmal die Woche mit geringer Leistung staubsaugen, entfernen Sie unter anderem Hausstaubmilben. Achten Sie darauf, dass Sie ein Zubehörteil verwenden, das sich nicht im Stoff verhaken kann. Alle zwei Wochen reinigen Sie Ihr Stoff-Boxspringbett einmal mit einem feuchten Tuch. Hiermit entfernen Sie den hartnäckigeren Schmutz. Selbstverständlich können Sie Flecken am besten so schnell wie möglich entfernen. Verwenden Sie hierfür am besten ein trockenes Tuch oder eine Bürste.

Leder pflegen
Leder ist ein Material das lange Zeit schön aussieht, wenn es gut gepflegt wird. Dies machen Sie indem Sie es wöchentlich abstauben und somit Hautfette entfernen bevor sie sich festsetzen können. Wenn Sie ausversehen etwas auf Ihrem Boxspringbett kleckern, entfernen Sie es (falls möglich) sofort mit einem Tuch aus Baumwolle. So verhindern Sie das Feuchtigkeit tief in das Leder gelangt. Es ist wichtig, dass Sie Leder-Boxspringbetten nicht in die Nähe eines Kamins oder einer Heizung oder in direktes Sonnenlicht stellen. Wenn Sie das wohl machen, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Boxspringbett an manchen Stellen austrocknet oder selbst reißt.

Kopfteil und Fußteil reinigen
Um das Kopf- und Fußteil richtig reinigen zu können, müssen Sie erst wissen aus welchem Material diese bestehen. Sind sie mit einem Stoff bezogen, pflegen Sie es ganz einfach mit den oben genannten Tipps zu ‚Stoff pflegen‘. Sind die Teile mit Leder bezogen, verwenden Sie die genannten Tipps unter ‚Leder pflegen‘. Achten Sie darauf, dass Sie den Vorschriften für das jeweilige Material folgen. Für eine optimale Lebensdauer des Kopf- und Fußteils, ist es wichtig diese nicht zu sehr zu belasten.

Unter der Box
Das Untergestell benötigt weniger Pflege als beispielsweise eine Matratze. Eventuelle Flecken entfernen Sie mit einem trockenen oder feuchten Tuch. Ein Matratzenschoner verhindert, dass Ihr Untergestell feucht und schmutzig wird.